Europe’s Next Top Plagiarist: Roberta Metsola, president of the European Parliament, plagiarised large parts of her thesis
This is hard to believe: The maltesian thesis of the current president of the European Parliament, Roberta Metsola, contains at least 188 plagiarism fragments. Plagiarism can be found at nearly every page of the thesis. The thesis (precisely: the „Master’s dissertation“) can be requested here. The full plagiarism report (134 pages) can be downloaded here. The amount and severity of plagiarism is astonishing.
After Ursula von der Leyen and Johannes Hahn, this is the next plagiarism case of a EU top politician. This does not […]
Schludrigkeitsrekord: Die 543 Fehler des Robert Habeck beim Zitieren in seiner Dissertation
Nein, hier finden Sie nicht die Dokumentation der 128 Quellen-, Zitats- und Textplagiate in der Dissertation „Die Natur der Literatur“ (Universität Hamburg, 2000) des grünen Kanzlerkandidaten Robert Habeck. Diese frühere Dokumentation von uns finden Sie hier. Was wir in dieser ersten Dokumentation auf 188 Seiten akribisch dokumentiert haben, hatte Robert Habeck ja fälschlich als „Ungenauigkeiten in den Fußnoten“ abgetan (er erinnerte damit an das Wording von den fehlenden Quellenangaben seiner Kollegin Annalena Baerbock). Hingegen geht es erstens nicht nur um Fußnoten und zweitens nicht […]
Kanzlerkandidat Robert Habeck: Seine zwölf Schwindeleien und Irreführungen in nur einem einzigen Posting auf X
Jetzt habe ich endlich Zeit, mich texthermeneutisch mit Robert Habecks Posting auf X von diesem Montag auseinanderzusetzen, mit dem er den von mir zu Recht erhobenen Plagiatsvorwürfen „zuvorkommen“ wollte. Das Posting ist ein Musterbeispiel für einen PR-Spin, den dann auch fast alle Mainstream-Medien Deutschlands unhinterfragt übernommen haben (Ausnahmen: Welt, Focus, Berliner Zeitung), ohne die Plagiatsvorwürfe überhaupt erst zu kennen. Man mag hoffen, dass Politiker nicht immer solche Märchengeschichten erzählen. Und dass Massenmedien nicht immer so ticken.
1 Die Behauptung von Robert Habeck, dass er „das
Plagiatsverdacht: Die systematisch verfehlte Quellenarbeit des Robert Habeck
Je genauer man hinsieht, desto mehr Abgründe entdeckt man: Selten traf dies so zu wie auf die fragwürdige Dissertation von Robert Habeck. Habeck hat auf geradezu unglaubliche Weise eine Belesenheit vorgetäuscht, die er nicht hat. Er hat dutzende Werke, die er zitiert hat, aus anderen, an Ort und Stelle ungenannten Quellen abgeschrieben und damit gegen eine wichtige Grundregel der Buchwissenschaften verstoßen. Er hat direkte Zitate mitplagiiert, und vor allem: Er hat auch Fließtext plagiiert. Eine Bestätigung eines Plagiierten, des deutschen Philosophen Günter Wohlfart, liegt vor. […]
Das Plagiat bleibt in der Familie: Wie Andrea Paluch unter anderem Dietrich Schwanitz und Niklas Luhmann plagiierte
Für mich ist es verstörend, dass jemand, der in seiner Dissertation plagiierte und so immer wieder den Leser täuschte, dann Schriftstellerin werden kann. Die Rede ist von Andrea Paluch. Sie hat sogar noch auf den letzten Seiten ihrer Dissertation Niklas Luhmann plagiiert, wo es längst explizit um eigene Ideen und Formulierungen gegangen wäre.
Andrea Paluch und Robert Habeck beschrieben sich 2007 wie folgt:
„[…] haben Paluch/Habeck sich entschieden, nur ein Autor zu sein, ein Team, eine literarische Stimme. […] Dieser virtuelle Autor Paluch-Habeck hat inzwischen […]
Wie man mit Turnitin von generativer KI halluzinierte direkte Zitate und Literaturangaben invers erkennt
Immer wieder hört man die Klage, dass es schwierig bis unmöglich sei, einen etwa von ChatGPT generierten wissenschaftlichen Text zu erkennen. Nun, der überzeugendste Hinweis auf einen von KI generierten Text ist der Wert 0 % Ähnlichkeit (oder ein nur sehr geringer Ähnlichkeitswert) bei der Plagiatsprüfung des Textes mit Turnitin. Gemäß der Logik generativer KI sind die erzeugten Sätze gerade nicht schon existierend (und könnten damit „plagiiert“ sein), sondern werden je nach Wahrscheinlichkeit des nachfolgenden Wortes neu produziert. Dies ergibt bei der Prüfung mit […]